Terminkalender

20.02.2018 (Di) 19:00 Brüderstraße 9
  • Evangelisches Forum
  • Höxter
  • Veranstaltung

Industrie 4.0

Professor Traugott Jähnichen

Fast jeden Tag liest man in der Zeitung, wie sich unsere Arbeit in Zukunft durch stärkere Digitalisierung verändern wird. Auch die anderen Medien beschäftigen sich mit dem Thema.

Welche sozialethischen und –politischen Konsequenzen ergeben sich aus der Vernetzung der Arbeitswelt? Mit diesem Thema wird sich am 20.2.2018 auf Einladung des Evangelischen Forums Professor Traugott Jähnichen befassen. Er hat an der Universität Bochum einen Lehrstuhl für christliche Gesellschaftslehre inne und ist den Höxteraner Zuhörern schon durch seinen Vortrag über Bonhoeffer vor zwei Jahren bekannt. Professor Jähnichen ist nicht nur Theologe, sondern auch ausgebildeter Wirtschaftswissenschaftler und kann die ethischen Konsequenzen der Digitalisierung der Arbeitswelt kompetent beurteilen.

Wie der Ratsvorsitzende der EKD H. Bedford-Strohm jüngst betonte, steht die Digitalisierung auch auf der Agenda der evangelischen Kirche ganz oben. Sie durchdringt und verändert rapide unser ganzes Leben, besonders deutlich wird dies bereits jetzt in der Arbeitswelt. Arbeitszeiten und -Orte werden flexibel, dies gilt für die Produktion ebenso wie für die Dienstleistungen. Vor allem aber ändern sich die Konsumgewohnheiten tiefgreifend. Diese Umbrüche eröffnen zahlreiche Chancen für Selbstbestimmung, bringen aber auch Risiken und Unsicherheiten mit sich. In dem Vortrag sollen diese Entwicklungen skizziert und auf gesellschaftlichen Gestaltungsmöglichkeiten hin befragt werden.

Der Vortrag ist ein Bestandteil der gemeinsam mit der VHS, dem Forum Jacob Pins und dem Katholischen Bildungswerk vorbereiteten Reihe: „Zukunft: Für uns – mit uns – oder ohne uns?“ und beginnt um 19.00 Uhr in der Brüderstraße 9, 1. Stock.

Der Kostenbeitrag beträgt 4 €.

 Petra Paulokat-Helling

Zurück